Startseite | Aktuelles | Analoge Anwendung von § 129 Abs. 1 HGB bei der GbR

Analoge Anwendung von § 129 Abs. 1 HGB bei der GbR

Analoge Anwendung von § 129 Abs. 1 HGB bei der GbR
Aktuelles
27.06.2020

Analoge Anwendung von § 129 Abs. 1 HGB bei der GbR

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden (BGH, Urt. v. 12.09.2019 – IX ZR 262/18, NJW-RR 2019, 1465 = MDR 2019, 1521 = MDR 2020, 212 = NZI 2019, 993 = NZM 2019, 950 = WM 2019, 2019 = AnwBl 2020, 45 = NZG 2020, 70 = L&L 2019, 826):

§ 129 Abs. 1 HGB gilt sinngemäß für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGH, Urteil vom 22. März 2011 – II ZR 249/09, WM 2011, 1036 Rn. 9 mwN). Nimmt ein Gläubiger wegen einer Verbindlichkeit der Gesellschaft einen Gesellschafter entsprechend § 128 HGB in Anspruch, so kann dieser Einwendungen und Einreden gegen die Gesellschaftsschuld nicht mehr erheben, wenn sie der Gesellschaft nicht mehr zustehen. Insbesondere wirkt eine Hemmung der Verjährung der Gesellschaftsschuld zu Lasten des Gesellschafters (BGH, Urteil vom 11. Dezember 1978 – II ZR 235/77, BGHZ 73, 217, 223 ff; vom 22. September 1980 – II ZR 204/79, BGHZ 78, 114, 119 f; jeweils zur Verjährungsunterbrechung gegenüber der KG; vom 9. Juli 1998 – IX ZR 272/96, BGHZ 139, 214, 217 f; vgl. auch BGH, Urteil vom 12. Januar 2010 – XI ZR 37/09, ZInsO 2010, 334 Rn. 41 ff zur GbR; MünchKomm-HGB/Schmidt, 4. Aufl., § 129 Rn. 8 mwN).

Suchen
Format
Autor(en)

Dr. Uwe P. Schlegel
Rechtsanwalt



Dr. Mario Hoffmann
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mail: dresden@etl-rechtsanwaelte.de


Alle Kontaktdaten


Weitere interessante Artikel