https://etl-rechtsanwaelte.de/stichworte/zivilrecht-zivilprozessrecht/erklaerung-mit-nichtwissen
Erklärung mit Nichtwissen (§ 138 Abs. 4 ZPO)
Siehe dazu u.a. BGH, Urt. v. 23.07.2019 – VI ZR 337/18, NJW 2019, 3788:
„a) Nach § 138 Abs. 4 ZPO ist eine Erklärung mit Nichtwissen – also die Einlassung, die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Behauptungen des Gegners nicht zu kennen (vgl. BGH, Urteil vom 12. November 2015 – I ZR 167/14, WRP 2016, 985 Rn. 124) – nur über Tatsachen zulässig, die weder eigene Handlungen der Partei noch Gegenstand ihrer eigenen Wahrnehmung gewesen sind; bei einer juristischen Person kommt es insoweit auf ihre Organe an (vgl. BGH, Urteile vom 8. Januar 2019 – II ZR 139/17, VersR 2019, 815 Rn. 34; vom 22. April 2016 – V ZR 256/14, WM 2016, 1384 Rn. 20; vom 19. April 2001 – I ZR 238/98, NJW-RR 2002, 612, 613, juris Rn. 28 mwN; vom 7. Oktober 1998 – VIII ZR 100/97, MDR 1999, 26, 27, juris Rn. 14 mwN).
Eine Erklärung mit Nichtwissen ist auch außerhalb des Bereichs der eigenen Handlungen und eigenen Wahrnehmung der Partei unzulässig, wenn und soweit eine Informationspflicht der Partei hinsichtlich der vom Gegner behaupteten Tatsachen besteht (vgl. nur BGH, Urteile vom 8. Januar 2019 – II ZR 139/17, VersR 2019, 815 Rn. 34; vom 22. April 2016 – V ZR 256/14, WM 2016, 1384 Rn. 20; vom 2. Juli 2009 – III ZR 333/08, NJW-RR 2009, 1666 Rn. 16; jeweils mwN). Die Partei trifft eine solche Erkundigungspflicht, sofern die maßgebenden Tatsachen Personen bekannt sind, die unter ihrer Anleitung, Aufsicht oder Verantwortung tätig geworden sind (vgl. nur BGH, Urteile vom 8. Januar 2019 – II ZR 139/17, VersR 2019, 815 Rn. 34; vom 22. April 2016 – V ZR 256/14, WM 2016, 1384 Rn. 20; vom 12. November 2015 – I ZR 167/14, WRP 2016, 985 Rn. 124; vom 17. September 2009, Xa ZR 2/08, BGHZ 182, 245 Rn. 20; vom 19. April 2001 – I ZR 238/98, NJW-RR 2002, 612, 613, juris Rn. 30; jeweils mwN). Auch im Fall des Forderungsübergangs ist der Bundesgerichtshof davon ausgegangen, dass der Neugläubiger in Ausübung seines Auskunftsrechts nach §§ 412, 402 BGB Erkundigungen anstellen muss, bevor eine Erklärung mit Nichtwissen in Betracht kommt (Urteil vom 18. März 1992 – XII ZR 1/91, NJW 1992, 1624, 1626, juris Rn. 19 mwN). Ein Insolvenzverwalter darf eine Tatsache, zu der sich Erkenntnisse aus den Unterlagen des Schuldners oder von diesem selbst ergeben können, mit Nichtwissen nur bestreiten, wenn er ohne Erfolg die Unterlagen gesichtet und notfalls den Schuldner befragt hat und wenn er das Ergebnis seiner Bemühungen nachvollziehbar darlegt (BGH, Urteile vom 16. November 2012 – V ZR 179/11, MDR 2013, 486 Rn. 16; vom 15. März 2012 – IX ZR 249/09, NJW-RR 2012, 1004 Rn. 16).
Die Anforderungen an die Erkundigungspflicht dürfen allerdings nicht überspannt werden. Einer Partei darf nur eine zumutbare Informationspflicht auferlegt werden (vgl. BGH, Urteile vom 12. November 2015 – I ZR 167/14, GesR 2016, 488 Rn. 124 mwN; vom 21. März 1996 – IX ZR 240/95, NJW 1996, 1954, 1957, juris Rn. 33; vom 15. November 1989 – VIII ZR 46/89, BGHZ 109, 205, 209 f., juris Rn. 16). Auch bei Bestehen einer Informationspflicht ist eine Erklärung mit Nichtwissen zulässig, wenn sich für die Partei nach Einholen der Erkundigungen bei den maßgeblichen Personen keine weiteren Erkenntnisse ergeben oder die Partei nicht beurteilen kann, welche von mehreren unterschiedlichen Darstellungen über den Geschehensablauf der Wahrheit entspricht, und sie das Ergebnis ihrer Erkundigungen in den Prozess einführt (vgl. BGH, Urteile vom 8. Januar 2019 – II ZR 139/17, VersR 2019, 815 Rn. 34 mwN; vom 22. April 2016 – V ZR 256/14, WM 2016, 1384 Rn. 20 mwN; vom 15. November 1989 – VIII ZR 46/89, BGHZ 109, 205, 209 f., juris Rn. 16).“
(Letzte Aktualisierung: 30.12.2019)
Unsere Standorte finden Sie hier.
Dr. Uwe P. Schlegel
Rechtsanwalt