Startseite | Stichworte | Nachweisgesetz (NachwG)
https://www.etl-rechtsanwaelte.de/stichworte/arbeitsrecht/nachweisgesetz/
https://etl-rechtsanwaelte.de/stichworte/arbeitsrecht/nachweisgesetz
Arbeitsrecht

Nachweisgesetz (NachwG)

Es handelt sich um das Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen (Nachweisgesetz – NachwG). Das Nachweisgesetz stammt v. 20.07.1995 (BGBl. I S. 946), das zuletzt durch Art. 1 des Gesetzes v. 20.07.2022 (BGBl. I S. 1174) geändert worden ist.

Das Gesetz wurde mit Wirkung ab dem 01.08.2022 umfassend geändert. Arbeitsvertragsmuster, die diese Änderungen nicht berücksichtigen, sollten nicht mehr verwendet werden. Angepasste Mustertexte finden sich u. a. auf der Internetseite der ETL-Rechtsanwälte, www.etl-rechtsanwaelte.de.

Zur Reform des Nachweisgesetzes siehe auch den Beitrag von Preis/Schulze in NJW 2022, 2297 ff. sowie den Aufsatz von Gaul/Pitzer/Pionteck in DB 2022, 1833 ff..

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat zu einer nach Auffassung des Gerichts ungenügenden Inbezugnahme auf anderweitige arbeitsrechtliche Regelungen entschieden und dem klagenden Arbeitnehmer – vorbehaltlich einer weiteren Prüfung des Sachverhaltes durch die Vorinstanz – einen Anspruch auf Schadensersatz wegen der Verletzung des Nachweisgesetzes (NachwG) zuerkannt (BAG, Urt. v. 30.10.2019 – 6 AZR 465/18).

In der Pressemitteilung 36/19 des BAG v. 31.10.2019 heißt es:

„Die kirchenrechtlich vorgeschriebene arbeitsvertragliche Inbezugnahme einer kirchlichen Arbeitsrechtsregelung erfasst zwar inhaltlich auch eine darin enthaltene Ausschlussfrist, die damit zum Bestandteil des Arbeitsverhältnisses wird. Die Ausschlussfrist ist jedoch eine wesentliche Arbeitsbedingung i.S.v. § 2 Abs. 1 Satz 1 NachwG. Die bloße Inbezugnahme der Arbeitsrechtsregelung als solche genügt für den danach erforderlichen Nachweis nicht. Auch ein sog. „qualifizierter Nachweis“ nach § 2 Abs. 3 Satz 1 NachwG, wonach sich die Ausschlussfrist nach der kirchlichen Arbeitsrechtsregelung richtet, ist nicht ausreichend, weil der abschließende Katalog dieser Bestimmung Ausschlussfristen nicht erfasst. Weist der kirchliche Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die Ausschlussfrist nicht im Volltext nach, kann der Arbeitnehmer ggf. im Wege des Schadensersatzes verlangen, so gestellt zu werden, als ob er die Frist nicht versäumt hätte.

Der Kläger war bei der beklagten katholischen Kirchengemeinde als Küster und Reinigungskraft beschäftigt. Der Arbeitsvertrag nahm die Kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) in Bezug. Diese sieht in § 57 eine sechsmonatige einstufige Ausschlussfrist vor. Der Kläger macht Differenzvergütungsansprüche wegen angeblich fehlerhafter Eingruppierung geltend. Die Beklagte verweigert die Erfüllung dieser Ansprüche unter Berufung auf die Ausschlussfrist. Der Kläger stellt die Wirksamkeit der Fristenregelung in Abrede und verlangt hilfsweise Schadensersatz, den er ua. darauf stützt, dass ihm die Beklagte die Ausschlussfrist nicht hinreichend nachgewiesen habe.

Das Landesarbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Die hiergegen gerichtete Revision des Klägers hatte vor dem Sechsten Senat des Bundesarbeitsgerichts Erfolg.

Ein etwaiger Erfüllungsanspruch auf die Differenzvergütung wäre zwar verfallen, da die Inbezugnahme der KAVO auch deren Ausschlussfrist umfasst und diese wirksam den Verfall von Entgeltansprüchen anordnet, die wie vorliegend den gesetzlichen Mindestlohn übersteigen. Dem Kläger könnte jedoch ein Schadensersatzanspruch wegen Verletzung des Nachweisgesetzes zustehen. Bei kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen handelt es sich um Allgemeine Geschäftsbedingungen, welche als „ähnliche Regelungen“ nach dem Willen des Gesetzgebers nur im Anwendungsbereich des § 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 bis 9 und § 2 Abs. 2 Nr. 2 und 3 sowie gemäß § 3 Satz 2 NachwG bei Änderungen der kirchlichen Regelungen erleichterten Nachweismöglichkeiten unterliegen sollen. Der Nachweis der Ausschlussfrist bei der Begründung des Arbeitsverhältnisses wird von diesen Erleichterungen nicht erfasst. Mangels hinreichender Feststellungen des Landesarbeitsgerichts konnte der Senat allerdings nicht abschließend entscheiden, ob dem Kläger die begehrte Eingruppierung zusteht und deshalb ein Schadensersatzanspruch in Höhe der eingeklagten Differenzvergütung besteht. Er hat deshalb den Rechtsstreit an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen.“

(Letzte Aktualisierung: 23.08.2022)

DIE WELT VON ETL
ETL Standorte

Unsere Standorte finden Sie hier.

ANSPRECHPARTNER

Dr. Uwe P. Schlegel
Rechtsanwalt